Wie können wir helfen?
Allgemeine FAQs
Wir versenden von unserem Lager in Nevada in die USA und nach Kanada. Wenn Sie woanders wohnen, senden Sie bitte eine E-Mail an info@rok.coffee, um weitere Informationen zu erhalten, oder kontaktieren Siehier einen unserer Vertriebspartner.
Auf die Metallteile des ROK EspressoGC gibt es 10 Jahre Garantie. Auf Nichtmetallteile 2 Jahre.
Sollte ein Teil defekt sein, senden Sie uns bitte ein Foto des Teils zusammen mit dem Kaufbeleg per E-Mail. Wir senden Ihnen dann kostenlos Ersatz zu. Arbeitskosten sind nicht in der Garantie enthalten, da alle Teile so konzipiert sind, dass sie einfach zu Hause montiert werden können und weder Fachkenntnisse noch Werkzeuge erforderlich sind.
Presso Smartshot – Häufig gestellte Fragen
Der abgestufte (erhabene) Bereich sollte nach außen zeigen. Der flache Bereich nach innen.
Wir haben die Presso Smartshot so konzipiert, dass der Extraktionsdruck perfekt ausbalanciert ist, damit Sie Tasse für Tasse köstlichen Kaffee genießen können. Der Extraktionsdruck variiert je nach Menge und Feinheit des Kaffeemehls. Rechnen Sie mit 6 bis 10 bar.
Normalerweise ist es nicht notwendig, Ihr Gerät auseinanderzunehmen. Sie können die schwarze Filterscheibe reinigen, indem Sie sie von der Unterseite abnehmen. Der werkseitig montierte O-Ring hält viele Jahre und kann durch Spülen des Geräts gereinigt werden, zuerst mit Seifenwasser und dann mit klarem Wasser.
Nach vielen Betriebsjahren ist es möglich, Ihr Gerät nach dem Kauf eines Service-Kits in unserem Webshop zu zerlegen. Sehen Sie sich hier unseren Film an.
Ein sich abwickelnder Griff ist ein Zeichen dafür, dass die schwarze Silikondichtung gereinigt werden muss. Entfernen Sie die Dichtung und reinigen Sie beide Seiten mit Seifenwasser. Reinigen Sie auch den runden Bereich im Gehäuse, in dem sich die Dichtung befindet. Spülen Sie beide Bereiche ab und trocknen Sie die Dichtung, bevor Sie sie wieder einsetzen und verwenden. Das Silikonsieb und der Siebträgerkorb (nicht der Siebträgerkörper mit Holzgriff) sind spülmaschinenfest.
Sehen Sie sich hier ein Video an.
Technisch ist das möglich, wir empfehlen es jedoch nicht.
Eigentlich nicht. Das liegt daran, dass der gesamte Korbbereich über dem Auslassloch unter Druck steht. Der Extraktionsdruck gleicht sich zwischen Auslassloch und O-Ring aus. Dies gewährleistet eine sehr gleichmäßige Extraktion.
Presso Smartshot ist für die Verwendung mit heißem Wasser konzipiert. Wenn Sie die Arme im trockenen Zustand heben und senken, kann es zu Geräuschen kommen. Ähnlich wie ein Motor ohne Öl. Um die Trockenlaufreibung zu reduzieren, probieren Sie diesen Schmiertipp hier aus.
Die Reibung zwischen dem gleitenden O-Ring und dem Innenkörper kann durch Mineralablagerungen oder sogar im Neuzustand erhöht sein. Nutzen Sie diesen Tipp unserer ROK-Community, um die Reibung zu reduzieren: Entfernen Sie zunächst die Silikondichtung (schwarze Scheibe mit Löchern) und heben Sie beide Hebelarme an. Tragen Sie mit dem Finger eine kleine Menge Olivenöl oder Margarine auf die Innenwand des Zylinders auf. Heben und senken Sie die Arme einige Male, um die O-Ring-Reibung zu verringern. Wischen Sie überschüssiges Öl mit Küchenpapier ab. Setzen Sie die schwarze Silikondichtung wieder ein und verwenden Sie sie wie gewohnt.
Um ein Demo-Video anzusehen, klicken Sie hier.
Interessiert an der Beziehung zwischen Öl und Kaffee? Klicken Sie hier.
Nein. Viele Kaffeemaschinen mit beweglichen Teilen machen Geräusche. Das Geräusch, das Sie möglicherweise hören, entsteht durch die Bewegung der Metallteile beim Zusammendrücken der Federn. Es ähnelt dem Geräusch beim Einschalten. Um das Geräusch zu dämpfen, können Sie etwas Schmiermittel verwenden.
Um ein Video zu sehen, wo und wie. Klicken Sie hier.
Wir empfehlen, nach jedem Gebrauch den Siebträgerkorb aus dem Siebträger zu lösen. Spülen Sie ihn und die Siebträgertasse einfach unter fließendem Wasser ab. Wir empfehlen außerdem, den Kaffeesatz von der schwarzen Silikondichtung abzuspülen. Dies ist im eingebauten Zustand möglich, ein Entfernen ist nicht nötig. Video hier ansehen.
Für eine gründliche Reinigung können Sie einen „Kaffee-losen Schuss“ zubereiten. Setzen Sie den Siebträger ein, ohne Kaffee einzufüllen, und ziehen Sie dann einen normalen Schuss mit warmem Seifenwasser. Wiederholen Sie den Vorgang und spülen Sie anschließend gründlich mit frischem, klarem Wasser ab. Trocknen Sie die Maschine mit einem Handtuch oder lassen Sie sie an der Luft trocknen. Sehen Sie sich hier das Video an.
Gelegentlich können Sie den Stahlkorb und die schwarze Silikondichtung in die Spülmaschine geben. Führen Sie einen normalen Spülgang durch.
Wenn Sie in einem Gebiet mit hohen Mineralablagerungen im Wasser leben, befolgen Sie diese Anleitung zum Entkalken Ihres Presso.
Wenn Kaffee längere Zeit auf der Untertasse steht, kann es zu Flecken kommen. Wir bieten eine Silikonmatte an, die optisch ansprechend ist und perfekt auf Ihrer Presso sitzt. Schauen Sie in unserem Webshop vorbei.
EspressoGC Häufig gestellte Fragen
Die Duschwand ist mit sehr feinen Löchern (300 Mikrometer) versehen, um die Gefahr von Kanalbildung zu verringern. Für weitere Informationen klicken Sie hier .
Unsere Espressomaschine ist einfach aufgebaut. Sie besteht aus einem linearen Ablauf, der von heißem Wasser oben bis hin zu Kaffee unten reicht. Die Kaffeemenge (Dosierung) und der Mahlgrad sind entscheidend, egal ob Sie unseren normalen oder nackten Siebträger verwenden. Denn der für den Espresso benötigte Druck wird durch den Kaffee selbst erzeugt, nicht durch die Löcher im Sieb.
Wenn Sie beim Ziehen nur einen geringen Druck spüren, liegt das normalerweise am Mahlgrad. Wenn Sie vorgemahlenen Kaffee verwenden, füllen Sie den Filter vollständig, drücken Sie fest nach unten und lassen Sie zwischen dem Anheben und dem Herunterziehen der Arme 20 Sekunden vergehen. Diese „Vorbrühung“ lässt das Mahlgut aufquellen. Wenn Sie eine Kaffeemühle verwenden, versuchen Sie es mit einem feineren Mahlgrad. Wenn Sie Ihre Bohnen mahlen, mahlen Sie feiner.
Wenn alles andere fehlschlägt, können Sie unseren Crema-Plus-Siebträger oder unser Crema-Plus-Kit verwenden. Weitere Informationen finden Sie in diesem Video .
Um Ihren ROK EspressoGC zu reinigen, entfernen Sie einfach den Siebträger durch Drehen nach rechts, klopfen Sie den Kaffeesatz in einen Abfalleimer und spülen Sie eventuelle Kaffeereste vom Gehäuse ab. Waschen Sie den ROK EspressoGC gelegentlich mit Seifenwasser, aber geben Sie ihn nicht in die Spülmaschine. Die Salze zerstören die hochwertige Oberfläche.
Gelegentlich möchten Sie Ihren EspressoGC vielleicht gründlicher pflegen. Sehen Sie sich hier das Video an.
Hier erfahren Sie, wie Sie die Metallteile reinigen und polieren.
Dies hängt stark davon ab, wie fest Sie die Arme nach unten drücken. Bei normaler Verwendung rechnen Sie mit 5 bis 10 Bar.
Wärmen Sie den Siebträger vor – legen Sie ihn einige Minuten lang in eine Tasse mit kochendem Wasser (stellen Sie sicher, dass das Gehäuse der ROK EspressoGC warm ist und nicht aus einem kalten Schrank usw. stammt).
Wärmen Sie Ihre Tassen vor Gebrauch mit heißem Wasser vor. Sehen Sie sich hier unser Video an: https://youtu.be/vAf9gG_3mYI
Nach einiger Zeit können sich ölige Kaffeerückstände auf der Oberfläche des Silikonsiebs ablagern. Dadurch entsteht eine rutschige Verbindung zwischen Silikon und Stahlsieb. Reinigen Sie die Oberflächen mit einem in warmem Seifenwasser getränkten Tuch. Trocknen Sie die beiden Oberflächen vor dem Brühen ab.
Folgen Sie dem Schritt-für-Schritt -Video:
Einfach. Gleichmäßigere Ergebnisse, höherer Extraktionsdruck und einfachere Crema.
Oder schauen Sie sich hier unser Video an.
Nein – Sie benötigen Zugang zu heißem Wasser. Zu Hause ist das einfach – auf Reisen reicht vielleicht eine Thermoskanne.
Interessiert an der Beziehung zwischen Öl und Kaffee? Klicken Sie hier.
Wenn Sie das Standardsieb verwenden, sollte der Kaffee speziell für Espresso gemahlen sein. Der Mahlgrad sollte fein sein. Ist er grob, läuft das Wasser zu leicht durch, sodass nicht genügend Druck entsteht. Ist er zu fein, kann er zu dicht sein und zu viel Widerstand erzeugen.
Wenn Sie auf der Suche nach großartigem Mahlgut sind, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unseren ROK GrinderGC .
Sehen Sie sich hier unser Schritt-für-Schritt-Video an.
Natürlich können Sie das. Sie ist für die Zubereitung eines doppelten Espressos konzipiert, mit dem mitgelieferten Zubehörauslauf können Sie aber auch zwei einzelne Espressos zubereiten.
Wenn sich die Arme zu schwer nach unten ziehen lassen, STOPPEN Sie . Der Kaffee ist möglicherweise zu fein oder zu fest gestampft.
Leeren Sie den Siebträger und versuchen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
- Verwenden Sie einen weniger feinen Kaffee.
- Mit weniger Druck stampfen.
- Versuchen Sie sowohl 1 als auch 2 oben.
Häufig gestellte Fragen zu Grindern
Diese 12 Symbole dienen als Orientierung für Ihren bevorzugten Mahlgrad. Ziehen Sie das Einstellrad zunächst leicht an, bevor Sie es auf Ihre gewünschte Einstellung zurücksetzen. Beachten Sie das Symbol direkt unter der zentralen Schraube. Wenn Sie diese Einstellung später für ein anderes Gerät anpassen, können Sie sie schnell zurücksetzen, indem Sie das vorherige Symbol erneut positionieren.
Bei neuen Maschinen kann es gelegentlich vorkommen, dass sich das Rad freidreht. Versuchen Sie in diesem Fall, den Hauptarm zu rütteln. Beim Herunterfallen ist ein Klicken zu hören. Dieses Video kann helfen.
Das Einstellrad wurde möglicherweise zu fest angezogen. Sehen Sie sich unser Video an, um es betriebsbereit zu machen. Wenn sich der Hauptgriff beim Drehen des Einstellrads abwickelt, sehen Sie sich dieses Video an.
Dieses Video zeigt Ihnen, wie.
Sie müssen die Basis reinigen. Schauen Sie sich dieses Video an.
W1 Filter FAQs
Manche Übergießfilter verwenden teure Spezialfilterpapiere. Wir von ROK haben den W1 speziell für handelsübliche, preiswerte Papiere entwickelt, die überall erhältlich sind. Achten Sie darauf, das einfache kegelförmige Papier in der Größe für zwei Tassen zu kaufen. Größe 02 für den Hario V60 eignet sich gut.
Da der ROK W1 Filter Bambus verwendet, hielten wir es für notwendig, dies klarzustellen. In den letzten Jahren wurde viel über Bambusverbundwerkstoffe und ihre Lebensmittelsicherheit geschrieben. Wir haben uns aus gutem Grund für Bambusverbundwerkstoffe entschieden. Nachhaltig angebauter Bambus ist ein hervorragender Kohlenstoffspeicher, stabil und robust. Sollte er irgendwann auf der Mülldeponie landen, zersetzt er sich auf natürliche Weise und ist aufgrund seines hohen Stickstoffgehalts ein guter Dünger.
Als wir dieses Material erstmals untersuchten, stellten wir seine Sicherheit als Lebensmittelkontaktmaterial in Frage. Bambusverbundstoffe verwenden in der Regel Melamin als Bindemittel. Melamin wird seit Generationen für Kinderteller und -becher verwendet, da es sehr langlebig ist. Neueste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass einige Melaminharze bei höheren Temperaturen Formaldehyd freisetzen können.
Also machten wir uns daran, eine Variante zu finden und zu testen, der wir vertrauen können.
Die strengsten Standards sind in der Verordnung (EU) Nr. 10/2011 der Kommission und im CFR 21 der FDA festgelegt. Die meisten Tests für spezifische Migration verwenden 70 °C als Prüftemperatur. Da der W1-Filter jedoch Temperaturen von 100 °C ausgesetzt sein kann, haben wir unseren eigenen Test spezifiziert, um die „vorhersehbare Nutzung“ zu erreichen und zu übertreffen. Wir entschieden uns für 100 °C für 30 Minuten. Im Wesentlichen wird der Filter 30 Minuten lang in leicht saurem Wasser gekocht und anschließend auf Auslaugung geprüft. Die zulässige Menge an Formaldehyd beträgt 15 mg/kg. Unser Testergebnis war mit 0,1 mg/kg dreißigmal niedriger. Dies gab uns die Sicherheit, mit diesem Material weiterzuarbeiten.
Wir sind stets bestrebt, einfachen Leuten dabei zu helfen, den bestmöglichen Kaffee herzustellen.
Sehen Sie sich hier unseren Film an.
Häufig gestellte Fragen zu Zero Jar
Kaffeebohnen und Kaffeesatz geben CO2 ab, das entgasen sollte. Kohlendioxid ist 1,5-mal schwerer als Umgebungsluft und verbleibt ungestört im Kaffee, wodurch die Oxidation verhindert wird.
Am besten wischt man überschüssigen Kaffeesatz mit dem Finger vom O-Ring ab. Dadurch wird sichergestellt, dass sich der O-Ring beim Einsetzen des Kolbens/Deckels nach oben rollt. Einige Mitglieder unserer ROK-Community empfehlen, den Kolben eine Vierteldrehung zu drehen, sobald er das Kaffeebett erreicht hat.